News Diese Seite nach RSS exportierenDiese Seite nach PDF exportierenDiese Seite nach RTF exportierenDiese Seite drucken


Inklusives Tischtennis-Training in Boostedt am 30.06.24
Datum: 30.05.24   Verfasser: Dörte Walkenhorst

Am 30.06.2024 veranstaltet der TTVSH ein inklusives Tischtennis-Training.

Alle sind willkommen: Anfänger, Fortgeschrittene, mit Handicap, ohne Handicap. Trainiert wird zusammen. Die Startplätze sind begrenzt, also überlegt nicht zu lange 😉

Stützpunktrainer Veli Erdogan wird das Training von 11 bis 14 Uhr leiten.

Die Anmeldung erfolgt per E-Mail an inklusion@ttvsh.de.

Wir freuen uns über zahlreiche Anmeldungen.

Viele Grüße
Oliver Macke und Veli Erdogan



Deutschen Tischtennis-Finals
Datum: 30.05.24   Verfasser: Axel Schreiner

Wenn in diesem Jahr die nationalen Meisterinnen und Meister gesucht werden, ist alles viel größer und schöner als in den Vorjahren. Vom 13. bis 16. Juni sind in Erfurt die Deutschen Meisterschaften der Damen und Herren, der Jugend 15 und 19 sowie der Leistungsklassen mit den besten Spielerinnen und Spielern auf Verbands-, Bezirks- und Kreisebene am selben Ort vereint.
Die Deutschen Tischtennis-Finals sind ein viertägiges Event in der Messe Erfurt mit insgesamt rund 500 Aktiven. Amateure gehen dann Tür an Tür bzw. Tisch an Tisch mit den Nationalmitgliedern im Jugend- und Erwachsenenbereich an den Start. Es ist das große Treffen der Tischtennis-Familie, das nach der Premiere 2024 jährlich ausgetragen werden soll. Eine Premiere in 99 Jahren Deutscher Tischtennis-Bund. Rundherum gibt es ein vielfältiges Mitmachprogramm für die Zuschauer und die größte Altstadtparty Thüringens, das Krämerbrückenfest.
Zuschauen
DTTB und Thüringer Tischtennis-Verband hofft auf ein ausverkauftes Haus an den Schlusstagen. Also ran an die Tickets! Die preiswerteste Eintrittskarte kostet acht Euro (Halle 2, ermäßigt), die teuerste ist 120 Euro pro Person für Samstag oder Sonntag mit Zugang zu den Hallen 1 und 2 inklusive Außengelände und VIP-Verpflegung. Das normale Tagesticket für Halle 1, 2 und das Außengelände am Wochenende ist für 35 Euro zu haben. Gruppen ab zehn Personen bekommen Rabatt.
Das Turnier startet am Donnerstag (13. Juni) mit der Klasse der Jugend 19. Am Freitag kommen Jugend 15 und Leistungsklassen hinzu, ab Samstag spielen die Damen und Herren um die Titel in Einzel, Doppel und Mixed. Die Finals enden am Sonntag (16. Juni) mit den Endspielen der Jugend 15, der Leistungsklassen sowie der Topstars bei den Damen und Herren.
Mitmachen
Das Rahmenprogramm in der Messe Erfurt bietet jede Menge Abwechslung. Zuschauerinnen und Zuschauer können selbst zum Schläger greifen, ob einfach nur so oder bei einem Turnier. Es gibt virtuelles Tischtennis, Pickleball und einen Teqball-Workshop. Den Fun-Park gibt es diesmal drinnen und draußen. Der Tischtennis-Podcast Ping, Pong & Prause wird erstmals live übertragen. Und damit Fußball-Fans nicht zu Hause bleiben muss, können TT-Finals-Besucher die EM beim Public Viewing auf dem Außengelände verfolgen.
Tickets sind begehrt, aber noch verfügbar
Die TT-Finals finden in zwei Messehallen statt. Das Turnier startet am Donnerstag (13. Juni) mit der Klasse der Jugend 19 und endet am Sonntag (16. Juni) mit den Finalspielen der Jungen 15, der Leistungsklassen sowie der Asse bei den Damen und Herren. Der Kartenvorverkauf läuft sehr gut, noch sind aber Karten für alle vier Turniertage zu haben. Alle Informationen über das Turnier, das Rahmenprogramm und die Tickets unter www.TT-Finals.de.



Weitere Informationen:
www.TT-Finals.de


Pressemitteilung des DTTB zum Verkaufsstart der Turnierlizenz sowie weitere Informationen
Datum: 30.05.24   Verfasser: Oliver Zummach

Turnierlizenz: Ab 5. Juni erhältlich

Wer ab dem 1. Juli offizielle Turniere spielen will, benötigt die DTTB-Turnierlizenz

Frankfurt/Main. Die Turnierlizenz kommt! Ab dem 1. Juli 2024 darf bei genehmigungspflichtigen Individual-Turnieren – z. B. offenen Turnieren, Kreismeisterschaften, Turnierserien, Ranglistenturniere, Deutschen Meisterschaften – nur starten, wer im Besitz einer gültigen Turnierlizenz ist. Dies gilt für alle Aktiven, vom Amateur auf unterster Ebene bis zum Profi. Wer nur an Punktspielen mit der Mannschaft für seinen oder ihren Verein teilnimmt, benötigt keine Lizenz. Ab dem 5. Juni kann jede/r Spielberechtigte die Turnierlizenz über myTischtennis.de beantragen. Voraussetzung hierfür ist ein (kostenfreier) myTischtennis-Account.

Folgende Lizenzarten gibt es:
• Turnierlizenz für den Erwachsenen-Individualspielbetrieb (TLEI) – Preis: 4,99 Euro (pro Halbserie)

Nur als Halbjahresabo erhältlich.
Wer das entsprechende Alter erreicht hat, erwirbt automatisch und ohne Mehrkosten neben der TLEI die Turnierlizenz für den Senioren-Individualspielbetrieb (TLSI) und kann damit an allen für diese Altersgruppe relevanten Turnieren teilnehmen.
Wollen Minderjährige die kostenpflichtige TLEI erwerben, ist die Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten Voraussetzung. Nachwuchsspieler erhalten mit einer TLEI automatisch die TLNI.

Goodies / Gratiszugaben:
• individuell wählbare und lebenslang gültige DTTB-Spieler-ID
• 3er-Pack ITTF zugelassene Drei-Stern-Wettkampfbälle (UVP: 5,90 €) mit Turnierlizenz-Sonderstempel
• ein Einkaufsgutschein bei einem Tischtennispartner in Höhe von zehn Euro ab einem Mindesteinkaufswert von 50 Euro
• zwei Ausgaben des Fachmagazins „tischtennis“ im PDF-Format (Print-Einzelpreis: 5,40 Euro)

Die Gratiszugaben soll es mit Ausnahme der Spieler-ID jedes halbe Jahr geben. Sie können von den oben genannten abweichen.

• Turnierlizenz für den Senioren-Individualspielbetrieb (TLSI):
wird automatisch bei Erwerb der TLEI im Paket als Halbjahresabo erworben, wenn man das Senioren-Alter erreicht hat – Preis für beide zusammen: 4,99 Euro mit Goodies (s. o.)

• Einmal-Veranstaltungslizenz– Preis: 2,99 Euro.
Für ein einziges, ggf. mehrtägiges Turnier in den Altersgruppen Erwachsene und Senioren gültig. Kein Abo.
Seniorinnen und Senioren bezahlen nur die Erwachsenenvariante und bekommen die Einmal-Lizenz für ihre Altersgruppen kostenlos dazu.

• eingeschränkte Turnierlizenz für den Nachwuchs-Individualspielbetrieb (eTLNI) – kostenlos
Kinder und Jugendliche bekommen sie mit Erteilung der Spielberechtigung für ihren Verein automatisch.
Mit ihr melden Vereine diejenigen, die nicht im Besitz einer uneingeschränkten TLNI sind, für Turniere mit Nachwuchskonkurrenzen. Dass die Kinder sich selbst anmelden, ist mit der eTLNI nicht möglich. Geeignet ist sie vor allem für Einsteiger in den Sport, die mit den Strukturen und Abläufen noch nicht vertraut sind.

• (uneingeschränkte) Turnierlizenz für den Nachwuchs-Individualspielbetrieb (TLNI) – kostenlos
Nur als Halbjahresabo erhältlich. Mit dem Ausscheiden aus der Altersgruppe Nachwuchs erlischt die TLNI automatisch. Bei Minderjährigen ist die Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten Voraussetzung.
Mit der TLNI melden sich die Inhaber eigenverantwortlich bei Turnieren an und ab.
Wer über eine TLNI verfügt, kann nicht mehr durch den Verein gemeldet werden, sondern muss sich selbst um die Meldung kümmern.

Egal, ob mit eTLNI oder TLNI: Mit ihr kann nur im Nachwuchsbereich bis einschließlich Jugend 19 gespielt werden.
Wer als Nachwuchsakteur in Damen- oder Herren-Konkurrenzen bei einem Individual-Turnier starten möchte, benötigt die „Turnierlizenz für Erwachsene“ oder die „Einmal-Veranstaltungslizenz“.
Wollen Kinder oder Jugendliche ihre DTTB-Spieler-ID, Bälle, Gutschein und die beiden „tt“-Ausgaben haben, müssen sie eine TLEI erwerben.

Fast alle Lizenzarten bei myTischtennis erhältlich:
Für den Erwerb der verschiedenen Lizenzarten benötigen Spielerinnen und Spieler ein freigeschaltetes Konto bei myTischtennis.de.
Dieses Konto kann man schon jetzt und auch weiterhin kostenfrei unter www.mytischtennis.de/community/register/ erstellen.

Einzige Ausnahme: die eingeschränkte Turnierlizenz für den Nachwuchs-Individualspielbetrieb. Sie gibt es automatisch bei Erteilung der Spielberechtigung für einen Verein. Für sie ist kein Konto bei myTischtennis.de notwendig.


Gültigkeit
Alle Lizenzarten im Halbjahresabo, ob TLNI, TLEI oder die Kombi TLEI/TLSIgelten jeweils vom 1. Juli bis 31. Dezember bzw. 1. Januar bis 30. Juni.
Zur Klarstellung: Egal, zu welchem Zeitpunkt jemand die Abo-Lizenz für Erwachsene/Senioren oder die (uneingeschränkte) Nachwuchslizenz erstmalig oder neu beantragt – sie gilt immer nur bis zum Ende der Halbserie, in der sie beantragt wurde.
Bei Nicht-Kündigung verlängern sich diese Lizenzarten automatisch um eine weitere Halbserie.

Weitere Informationen zur Turnierlizenz:

Turnierlizenz als Voraussetzung für die zukünftige digitale Tischtennis-Heimat, die „Turnierwelt“

Häufig gestellte Fragen
• FAQ Spielerinnen und Spieler: https://www.tischtennis.de/turnierlizenz/faq-spieler-innen.html
• FAQ Turnierausrichter: https://www.tischtennis.de/turnierlizenz/faq-turnierausrichter.html
Zu Wettspielordnung, Bestimmungen und Satzung des DTTB

Noch weitere Fragen?

Weitere Informationen sind auf www.tischtennis.de/turnierlizenz verfügbar. Dort gibt es auch ein umfangreiches Handbuch, wie man eine Lizenz erwerben, verwalten und kündigen kann.

Für Rückfragen gibt es eine Support-Hotline Tel. +49 (0) 211/ 913 486 00 oder einfach eine Mail an tl.dttb@tischtennis.de schreiben.


WEITERE INFORMATIONEN:
In der Anlage befinden sich zudem weitere Informationen zur Einführung der Turnierlizenz aus dem WO-Ausschuss.


Dateianhang: PM_Verkaufsstart.pdf
Dateianhang: Einführung Turnierlizenz TTVSH - Info aus dem WO-Ausschuss.pdf


Spielerwechsel aus anderen Verbänden zum 01.07.2024
Datum: 28.05.24   Verfasser: Ingrid Thimm

Stand: 28.05.2024

Spielerwechsel aus anderen Verbänden zum 01.07.2024
Bei Spielerwechseln aus anderen Verbänden werden die aktuellen Q- TTR- Werte
vom 11.05.2024 übernommen.
Die Werte sind in TTLive eingetragen worden.

Die Wechselliste befindet ich im Anhang und wird laufend aktualisiert.


Zusätzlich gibt es Informationen aus dem WO- Ausschuss zu
den WO- Änderungen zum 01.06.24 und 01.07.24.
Ich bitte besonders um Beachtung der:
- Spielberechtigung im Seniorenbereich,
- Doppelte Spielberechtigung Mannschaftsspielbetrieb.

Zusätzlich hat der Beirat des NTTV Änderung der VOO beschlossen, die ebenfalls
in dem Schreiben des WO- Ausschusses enthalten sind.


Ingrid Thimm
WO- / Admin Ausschuss




Dateianhang: Wechsel zum 01.07.2024.pdf
Dateianhang: WO Änderungen Juni-Juli 20024 240516.pdf


Norddeutsche Mannschaftsmeisterschaften der Jugend 15 und Jugend 19
Datum: 26.05.24   Verfasser: Oliver Zummach

Trittauer Mädchen jubeln

Berlin – Die Mädchen 15 des TSV Trittau präsentierten sich bei den Norddeutschen Mannschaftsmeisterschaften unschlagbar und wurden im Sportkomplex in der Berliner Paul-Heyse-Straße mit Gold dekoriert. Die Auswahlteams des TSV Schwarzenbek gewannen beim sportlichen Kräftemessen mit den Vertretungen aus Berlin, Brandenburg, Bremen, Mecklenburg-Vorpommern und Hamburg sowohl bei den Jungen 19 als auch bei den Jungen 15 Silber.
Die Mädchen-15-Auswahl des TSV Trittau zeigte sich in der Bundeshauptstadt in einer guten Form und erarbeitete sich in der Formation Emily Pfeifer, Aliya Kulovac, Emily Voß, Klara Krüger und Jasmin Machheit nach souveränen Erfolgen über den SV Eintracht Zinnowitz (6:1) und den TuS Lichterfelde (6:0) eine 5:5-Punkteteilung mit den Mitfavoritinnen vom TTC Finow Eberswalde. In der Endabrechnung entschied das deutlich bessere Satzverhältnis zugunsten des TSV Trittau, der nach seiner Titel-Premiere bei den Norddeutschen Mannschaftsmeisterschaften nun am 22./23. Juni 2024 beim Bundesentscheid in Chemnitz die nationale Elite angreifen darf.
Auch die aufstrebenden Jungen 15 des TSV Schwarzenbek machten es in der Bundeshauptstadt enorm spannend: Enno Mücke, Leon Baumann, Fynn Luca Schwäbig, Levi Schröder und Bennet Deutsch hatten in vielen engen Situationen bessere Antworten als ihre Kontrahenten und wurden bei gleichem Punkteverhältnis mit dem TSV Sasel und dem TTV Einheit Potsdam dank größerer Spiel- und Satzdifferenzen für ihre Nervenstärke mit der Vizemeisterschaft belohnt.
Derweil konnten Schwarzenbeks Jungen 19 auf dem Weg zur Silbermedaille das Fehlen von Mio Lukas Wagner (Parallel beim Para Tischtennis im Einsatz) und Luke Jalaß (Verletzung) nicht komplett kompensieren: Luca Pascal Wagner, Jonas Kamin, Julius Neumann und Thies Mallon bestachen durch großen Kampfgeist und agierten auch gegen die späteren Titelträger von den Füchsen Berlin auf Augenhöhe (5:5). Letztlich wies das Konto der Europastädter jedoch bei Punktgleichheit drei weniger gewonnene Spiele auf.
Die Mädchen 19 des TSV Bargteheide mussten unterdessen den Ausfall dreier Leistungsträgerinnen verkraften. Die Stormarnerinnen verkauften sich dennoch teuer und wurden in der Endabrechnung nach einem 6:2-Triumph über den Wandsbeker Turnerbund in der Aufstellung Leonie Grätsch, Sophie Grätsch, Lene Lentz und Henriette Vagt auf dem vierten Platz geführt.

Das Präsidium und der Jugendausschuss des TTVSH gratuliert allen Spielerinnen, Spielern, Betreuerinnen, Betreuern sowie den Vereinen herzlich zu diesen besonderen Resultaten und wünscht der Auswahl des TSV Trittau viel Glück und Erfolg bei den Deutschen Mannschaftsmeisterschaften.

gez. Oliver Zummach
(Vizepräsident Sport des TTVSH)